Hoher Personalschlüssel
Hoher Personalschlüssel in der Betreuungsarbeit. Zusätzlich gibt es eine Hauswirtschafterin und eine Administration, sowie eine Elternbegleiterin und internes therapeutisches Personal.
Die Wohngruppe rose ist eine sozialpädagogische Wohngruppe für zwölf lebensgeschichtlich hoch belastete und traumatisierte Mädchen und junge Frauen zwischen 13 und 25 Jahren. Wir haben einen traumapädagogischen und therapeutischen Schwerpunkt in der rose implementiert. Dazu arbeiten wir eng mit dem ganzen Familiensystem um transgenartionale Einflüsse nachhaltig zu verändern. Das Team wird regelmässig traumapädagogisch und therapeutisch geschult. Die Jugendlichen und die Eltern erhalten ebenfalls Weiterbildungen in therapeutischen Konzepten. Das rose-Personal ist fachlich hochspezialisiert für mädchenspezifische Themen und internalisierende Verhaltensweisen (z.B. ängstlich/depressives Verhalten, Selbstverletzung, suizidale Krisen, Verlassen der Opferrolle)
Wir praktizieren einen individuellen, prozessorientierten, natürlichen und lebenspraktischen Erziehungsstil, welcher Raum für mädchenspezifische Themen lässt.
Das Team setzt sich zusammen aus einer Heimleiterin, einer Gruppenleiterin, sieben ausgebildeten Sozialpädagoginnen und Sozialarbeiterinnen, einer Sozialpädagogin in Ausbildung, einer Elternbegleiterin, einem Familientherapeuten, einem Kunsttherapeuten, einer Liaison-Therapeutin, sowie weiteren pädagogischen Mitarbeiterinnen, Aushilfen, einer Hauswirtschafterin und einer Administrationskraft. Die Wohngruppe rose ist eine vom Bundesjustizamt anerkannte Institution und in der IVSE.
Hoher Personalschlüssel in der Betreuungsarbeit. Zusätzlich gibt es eine Hauswirtschafterin und eine Administration, sowie eine Elternbegleiterin und internes therapeutisches Personal.
Jahresarbeitszeit Mitgestaltung in der Arbeitsplanung
1x 30 Minuten ab 9 Stunden Betreuungsarbeit
4 Wochen bezahlte Ferien + 3 Wochen zusätzlich, die über die Arbeitszeit rausgearbeitet werden.
Regelmässige interne Schulungen mittels Liniengespräche, Supervisionen und Weiterbildungen sowie persönliches Coaching bei Bedarf
regelmässige interne Weiterbildungen und Möglichkeit für individuelle externe Weiterbildungen ab dem 2. Jahr (Beteiligung an Zeit und Geld)
Hohe Autonomie in der Gestaltung der Bereiche und innerhalb der KP-Arbeit. Leidenschaft darf eingebracht werden (Yoga, Reiten, etc.) Aktive Einbindung der Mitarbeitenden bei Erarbeitung von neuen Prozessen.
Unbezahlte Ferien sind nach Absprache möglich.
Jährliches Weihnachtsfest und Hauptversammlung mit dem Vorstand und ein Teamtag.
Kostenlose Parkplätze vor dem Haus
Gratis Kaffee, Tee, Wasser
Gratis Obst
Hunde an Arbeitsplatz mitnehmen ist erlaubt.